1. Prüfungsunterlagen

Prüfungszeitraum: im Regelfall die letzten 3 veranlagten Jahre, bzw. erklärt und n.n. veranlagt. Alle Ordner (ER, AR, KA und BANK) durchsehen, ob interne Unterlagen dabei sind und auf Vollständigkeit überprüfen. Bericht und Akt letzte Betriebsprüfung bzw. LV-Prüfung vorbereiten.

Folgende Unterlagen sind vorzubereiten:

  • Konten
  • Journal
  • Saldenlisten
  • Saldenübernahme (wenn durchgeführt)
  • Umbuchungen und Buchungsbelege kontrollieren auf Vollständigkeit und Form (wenn nötig neu schreiben)
  • LV-Jahresauswertungen
  • AVZ mit Stichtag letztes Prüfungsjahr
  • Berechnungsblätter (Rückstellungen, Privatanteil, etc.) vorbereiten
  • MW-Rechnungen
  • Inventurunterlagen
  • Wertberichtigungen, Forderungsausfälle
  • Abgrenzungen
  • Elektronische Daten erst auf Anforderung erstellen

2. Umsatzsteuereinschau

  • Für diesen Zeitraum (ab 1.1. d. Folgejahres bis laufend) USt-Verprobung durchführen und mit Zahllast vergleichen
  • UVAs mit Einzahlungen lt. BuMi vergleichen
  • Bei Differenzen berichtigte UVAs vorbereiten
  • Mit Klient Meldung und Bezahlung vorweg besprechen bzw. Selbstanzeige vor Prüfungsbeginn

3. Übergabe an Prüfer bei Prüfungsbeginn

  • Alle Belege außer Buchungsbelege und Umbuchungen
  • Konten
  • Journal
  • Saldenübernahme (wenn erfolgt)
  • Rest bei Anforderung

4. Betreuung des Prüfers

  • Bewirtung mit Kaffee und Mineralwasser
  • Den Prüfer "betreuen"; mindestens täglich nachfragen
  • Prüfer informieren, dass Selbstanfertigen von Kopien nicht gestattet ist, sondern dass erforderliche Kopien angefertigt werden
  • Jede Kopie für den Prüfer wird auch für den Prüfakt angefertigt - mit Datum der Übergabe an den Prüfer (das wird dem Prüfer auch mitgeteilt)

5. Protokoll Betriebsprüfung

  • Für jede Prüfung ist ein Protokoll lt. Beilage zu führen.
Durch die Verwendung dieser Seite stimme ich dem Einsatz von Cookies zu. Weiterlesen …